Cembalo nach Pierre Donzelague 1711, zweimanualig
- Error loading image: /images/franzoesische/donzelague-127-totale_web.jpg
- Error loading image: /images/franzoesische/donzelague-mit-gemaelde_web.jpg
- Error loading image: /images/franzoesische/donzelague-127-klaviaturraum_web.jpg
- Error loading image: /images/franzoesische/donzelague-127-registerhebel_web.jpg
- Error loading image: /images/franzoesische/donzelague-127-dockenleistenhaken_web.jpg
- Error loading image: /images/franzoesische/donzelague-namenswand_web.jpg
- Error loading image: /images/franzoesische/donzelague-schwanz_web.jpg
Der maßgebliche französische Cembalobau des 18. Jahrhunderts spielte sich in Paris ab, aber es gab doch auch in den Provinzen erfolgreiche Werkstätten. Hier haben wir ein Beispiel, das in Lyon entstand und klanglich zwischen den Ruckers-Instrumenten und den späten französischen Instrumenten steht, die ganz auf das Schwelgen im Wohlklang hin optimiert wurden. So früh im 18. Jahrhundert bereits mit vollem Fünf-Oktaven-Umfang.